Heike Dressler

Heike Dressler ist Diplom-Ingenieurin für Bekleidungstechnik, sie entwickelt die Designmuster von Perfect Patch und kreiert einzigartige Artquilts.

Heike Dressler ist 63 Jahre alt, wohnt in Gunzenhausen in Bayern, ist Schneiderin und Diplom-Ingenieurin für Bekleidungstechnik.
Sie hat in der Bekleidungsindustrie gearbeitet, war Lehrkraft an der Fachschule für Bekleidungstechnik in Aschaffenburg und war 25 Jahre als Lehrerin an den B5 Modeschulen Nürnberg tätig.
Seit 1994 entstanden, zunächst unter Anleitung und mit Unterstützung der amerikanischen Textilkünstlerin Nancy Crow, ihre ersten eigenen textilen Arbeiten.

Farben und Formen

1996 kam sie zu den farbSTOFF-Frauen (Heide Stoll-Weber, Christine und Ingrid Stoll) und entwickelte unter dem Label Perfect Patch eine Serie von Fertigmustern für das farbSTOFFstudio.

In ihren neuen Arbeiten, aus den Stoffen der Werkstatt, ergänzt durch eigene, selbstbedruckte Stoffe, überlagern sich Farben mit Formen. Es entstehen Kontraste und Transparenzeffekte, mit einer Vielfalt an visuellen Details.
Ihre Schwerpunkte sind Intarsien mit Überschneidungen.

Intuitive Formensprache

Als Bekleidungsingenieurin ist aber auch die praktische Umsetzung vom Konzept hin zu fertigen Arbeit eine Herausforderung an ihre technische Versiertheit.
Die Formen, die sie verwendet, basieren auf den zweidimensionalen Schnittformen, die man benötigt, um den weiblichen Körper dreidimensional zu umhüllen.

Je nach Blickwinkel verändern sich Kurven und müssen ausgeglichen oder neu aufgebaut werden. Grundlinien werden durch Wiederholung eindeutiger und klarer, brennen sich auf ihrer „Festplatte“ ein und beeinflussen so wiederum ihre intuitive Formensprache.

Farben + Formen x Stoff = Textilart

Keine Arbeit, sondern Meditation

Interview Gunzenhäuser Presseschau, vom 24. April 2019

Mit einer Formel „Farben + Formen x Stoff = Textilkunst“ ist die aktuelle Ausstellung mit Quilts von Heike Dressler betitelt. Die Diplom-Ingenieurin für Bekleidungstechnik unterrichtet an der Modeschule Nürnberg und hat sich in der bundesdeutschen Patchwork-Community einen guten Namen gemacht. So haben die Patchwork Gilde Deutschland e.V. und das Textilmuseum Neumünster Quilts für ihre Sammlungen erworben. In der Bücherei sind die großformatigen Wandbehänge noch bis zum 2. Juli 2019 zu sehen. Wir haben mit Heike Dressler über ihre Arbeit und ihre künstlerische Entwicklung gesprochen.

Das Interview führte Babett Guthmann.

Frau Dressler, was bedeutet denn dieser Ausstellungstitel „Farben + Formen x Stoff = Textilkunst“? 

Created with Sketch.

Der Titel fasst meine Arbeitsweise zusammen: In einem ersten Schritt färbe ich die Stoffe mit sehr farbintensiven Farben, mitunter werden Stoffe auch bemalt. Die Formen und deren Zusammensetzung entwickle ich aus meinem beruflichen Erfahrungsbereich: An sich ist das, was ich mache, ja zweidimensional, aber im Beruf, im Modedesign, entsteht Dreidimensionales. Also kann man die Formen zusammen fügen und dann würde ein dreidimensionales Gebilde entstehen – das man auch anziehen kann! 

Heißt das, auf den Quilts sind Schnittmuster zu sehen?

Created with Sketch.

Ja! (Sie lacht.) Ich entwickle die Modelle so, dass es keine Abnäher gibt. Die Abnäher werden so zugedreht und in die Form gelegt, dass man sie nicht erkennt. Das lehre ich auch im Kompetenzzentrum Mode und Gestaltung Nürnberg: Wo in einem guten Schnitt die Kurve sitzen muss, einfachstes Beispiel beim Hüftschwung. Gerade bei meinen Serien „Transformation“ und „Profile“ – von denen eine Auswahl in der Ausstellung vertreten ist – sind solche zweidimensionalen Umsetzungen perfekter Umhüllungen– also wenn man so will Schnittmuster. Dies erkennen aber nur Berufskollegen. 

Eine Bekleidungsingenieurin, die Textil- und Modeschneiderinnen und Bekleidungstechniker unterrichtet, arbeitet ja nicht zwangsläufig so kreativ? Oder anders gefragt: Wie wird man Textilkünstlerin?

Created with Sketch.

Ich hatte an der Aschaffenburger Fachschule für Bekleidungstechnik unterrichtet, dann war ich zuhause mit zwei Kindern. Das war schon ein bisschen langweilig. Ich habe mich dann zu einem Patchwork-Kurs in einem Limburger Stoffladen angemeldet. Danach bin ich gleich mit dem Vater der Ladeninhaberin auf der „Kreativa – Dortmund“ unterwegs gewesen. Dort haben wir die von uns entworfenen Patchwork-Schnittmuster verkauft. 

Auf dieser Messe habe ich eine Frankfurterin kennengelernt, die handgefärbte Stoffe macht. Mit ihr bin ich ins niederländische Rolduc zu einem Workshop mit namhaften Patchwork-Lehrerinnen gefahren. 

Wo kommt eigentlich diese Patchwork-Tradition her?

Created with Sketch.

Patchwork kommt aus England und aus den USA. Das wurde eigentlich aus der Not geboren: aus alten Stoffen und Resten Neues machen. Verfeinert haben das die Amish People. Die haben das zur Perfektion getrieben und daraus hat sich eine Kunstszene entwickelt. Meine Lieblings-Lehrerin Nancy Crow – das ist die Patchwork-Größe in den USA und bei ihr habe ich Kurse in Deutschland, Frankreich und insbesondere in der Schweiz besucht.

Wie entsteht jetzt so ein Quilt? Der größte in der Bücherei gezeigte Quilt aus der Serie „Giganten“ ist ja fast 2x2 Meter groß.

Created with Sketch.

Es gibt schon so eine Art Entwurf, den zeichne ich von Hand oder arbeite mit dem Computer. Diese Grundidee wandle ich dann aber im Arbeitsprozess ab – auch weil mal der Stoff nicht reicht. Zuerst wird das Top, also das Bild, zusammengesetzt. Hier arbeite ich seit einigen Jahren mit Intarsien, das heißt die Formen werden eingesetzt, sodass möglichst wenig Nähte entstehen, die im handgefärbten Stoff zu sehen wären. Diese Technik habe ich entwickelt, weil ich die Muster nicht beim Durchschneiden zerstören wollte. In der Patchwork-Community kennt man das von mir und es ist sozusagen meine eigene Handschrift. 

Beim nächsten Arbeitsschritt kommen ein Zwischen-Vlies und die Rückseite hinzu. Dann wird gequiltet, das heißt durchgesteppt.

Macht das viel Arbeit dieses Quilten? 

Created with Sketch.

Na, das kommt darauf an, wie groß die Teile sind. Bei den großen Arbeiten muss man sich das so vorstellen: Eine große Rolle liegt auf meiner Schulter, vor mir die Nähmaschine und ein langer Tisch. Dann wird mit Multi-Color-Garn gesteppt. Bei meinen Quilts gibt es jeden halben Zentimeter eine Naht und für ein großes Teil brauche ich da schon 1000 Meter. Das ist dann schon auch Fleißarbeit und am Ende wird der Quilt am Rand noch unsichtbar eingefasst.

Wie viele solche Quilts schaffen Sie denn im Jahr?

Created with Sketch.

Wenige. Ich arbeite nur in den Ferien an meinen eigenen Arbeiten. Für einen großen Quilt brauche ich ungefähr 70 Stunden und da muss ich dann dranbleiben können. Es ist ja ein kreativer Prozess und da braucht man einen gewissen Flow. Deshalb gehe ich auch gerne zu Workshops, denn dort gibt es nur ein Thema: Quilts. 

Anerkennung für die Arbeit gibt es für Sie insbesondere von der Patchwork-Gilde und vom Textilmuseum Münster. Aber auch international haben einige Ihrer Arbeiten Beachtung gefunden.

Created with Sketch.

Schön war, dass beim Festival oft Quilts in Birmingham ein zweiter Preis für die Farbauswahl an mich ging. 

In der Bücherei sind Beispiele aus einigen Ihrer Serien zu sehen und man sieht da auch unterschiedliche Herangehensweisen. Dazu eine letzte Frage: Was hat das Ganze mit Mode zu tun, was mit Handwerk, was mit Kunst? 

Created with Sketch.

In der Ausstellung in meiner Heimatstadt Gunzenhausen wollte ich auch Entwicklungsschritte zeigen. Da gibt es aus den Serien „Wüstensturm“ und „Nuance“ eine Technik, bei der ich Blocks zu einem immer wieder veränderten Muster zusammengesetzt habe. Bei der Serie „Giganten“ dominieren zum ersten Mal vollflächige Motive die Komposition. „Cryptic“ – das sind auch kleinere Arbeiten in meiner eigenen „Geheimschrift“. Und bei den „Transformationen“ kommt mir die Arbeit mit Schnittmustern entgegen. Dennoch: Das ganze mag seine Wurzeln im Schnitt-Design haben, es ist aber ein kreativer Prozess, der darüber hinausgeht. Ein künstlerischer Prozess. Das Handwerkliche an der Textilkunst ist für mich aber keine Arbeit, sondern Meditation. 

Perfect Patch

Mit den Designvorlagen von Perfect Patch lässt sich Kreativität mit Präzision verbinden.

Ausstellungen

Heike Dresslers einzigartige Artquilts reisen zu Kunstausstellungen in der ganzen Welt.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten eine Bestellung aufgeben? Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Canada

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.